03.04.2023 - 02.11.2023
FeA Kat. Erlebnispädagogische Kleinformate in der Natur
Beschrieb
Nicht immer nur drinnen sitzen. Doch im KUW-Alltag ist oft auch nicht Raum für ein grosses und aufwändiges Outdoorprojekt. Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, in überschaubarem Rahmen ganzheitliche Prozesse mit Kindern und Jugendlichen in der Natur zu initiieren und Naturerfahrungen in den KUW-Alltag oder in das Lagerleben einzubauen.
Inhalte
Was ist Erlebnispädagogik? Wie kann Naturarbeit im Kontext und Alltag kirchlicher Bildungsarbeit aussehen? Was zeichnet erfahrungsbezogenes Lernen aus? Wie können Lernräume in der Natur für Jugendliche und Kinder eröffnet werden?
Erlebnispädagogische Arbeit in und mit der Natur stiftet Sinn, verbindet mit dem Lebendigen um uns herum und damit auch mit dem Lebendigen in uns drin. Eintauchen in den Naturraum Wald lässt Kinder und Jugendliche die Schöpfung hautnah erleben, lässt sie das Eingebundensein ins Leben, Kohärenzgefühl und Selbstwirksamkeit erfahren und sensibilisiert nebenbei ganz ohne moralischen Zeigefinger für wichtige ökologische Zusammenhänge. Darüber hinaus können Abläufe, Symbole und Lebewesen aus der Natur für Kinder und Jugendliche zum Spiegel und zur Sprachhilfe für innere Prozesse, Gedanken und Vorstellungen werden.
Ziele
Die Teilnehmenden erfahren selber Elemente der Naturarbeit draussen im Wald. Sie lernen kleine erlebnispädagogische Formate, Gruppen- und Einzelerfahrungen, kennen und bekommen Anregungen, konkrete Elemente der Naturarbeit in ihre KUW-Praxis einzubauen. Sie prüfen, wo erfahrungsbezogenes Lernen in der Natur die Vielfalt und Ganzheitlichkeit ihres religionspädagogischen Handelns fördern könnte, entwickeln ihre eigenen Ideen und setzen diese in die Praxis um.
Standards
Spiritualität / Reflexion / Kreativität und Innovation
Lehrmethode
Lernort Seminarraum:
Inputs, Kurzreferate, Gespräche und gemeinsames Entwickeln.
Lernort Wald:
Übungen, Gruppenspiele im Wald, Arbeit mit Natursymbolen und Ritualen.
Die Idee ist, dass die Teilnehmenden zwischen Juni und November (bzw. zwischen dem ersten und dem letzten Treffen) ein eigenes kleines Format Naturarbeit mit Kindern/Jugendlichen oder, falls dies nicht möglich ist, mit
der Fachcoachinggruppe oder einem Teil davon planen und durchführen.
Daten
2 Treffen im Haus der Kirche:
3. April 2023 und 2. November 2023, 09.00 – 12.00 Uhr
2 Treffen draussen im Wald im Oberaargau:
8. Mai 2023 und 8. Juni 2023, ca. 13.30 – 17.00 Uhr
Das erste Datum ist gesetzt. Die weiteren Daten sind provisorisch und die Gruppe kann Datumsänderungen vornehmen.
Auskunft
Patrick von Siebenthal, Leitung WeA Kat., 031 340 24 66, patrick.vonsiebenthal@refbejuso.ch
Zeit
09.00 - 12.00 UhrLokalität
Seminarraum: Haus der Kirche, Altenbergstrasse 66, Bern Wald: Winkel 7, Röthenbach bei Herzogenbuchsee- Kosten
- CHF 1400.– (abzüglich Subvention durch Refbejuso von CHF 950.– verbleibt ein Selbstbehalt pro Person bzw. Kirchgemeinde von CHF 450.–)
Veranstaltungen
Wandern für alle
Kurse
Fachaustausch Kinder und Familien
Burnout erkennen und ansprechen