Fokus Ressourcen
Die Gesamtkirchlichen Dienste der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn setzen sich aus drei Fokussen und der Kirchenkanzlei zusammen. Zum Fokus Ressourcen gehören die Bereiche Personal, Personalentwicklung, Finanzen, Infrastruktur und Digitalisierung.

Das Team Personal ist für rund 500 Mitarbeitende verantwortlich. Es übernimmt die Personaladministration, begleitet Prozesse der Personalentwicklung und ist zentrale Anlaufstelle bei Personalkonflikten. Dabei arbeitet es mit einem vom Synodalrat genehmigten Konfliktkonzept. Die Regionalpfarrerinnen und Regionalpfarrer wirken in ihrer jeweiligen Region ergänzend mit und verantworten spezifische Themenbereiche vor Ort.
personal [at] refbejuso.ch (Mail Personal)
Das Team Finanzen ist auf landeskirchlicher Ebene zuständig für das Finanz- und Rechnungswesen sowie die strategische Finanzplanung. Es verwaltet den Finanzausgleich der bernischen Kirchgemeinden und rechnet die gesamtkirchlichen Kollekten ab. Zudem beurteilt es Stipendiengesuche für kirchliche Berufe und bearbeitet Finanzanträge von Institutionen, etwa für Projektbeiträge.
finanzen [at] refbejuso.ch (Mail Finanzen)
Das Team Digitalisierung stellt eine leistungsfähige und nutzungsfreundliche IT-Infrastruktur bereit. Es entwickelt diese laufend weiter und passt sie den Bedürfnissen der Gesamtkirchlichen Dienste an.
support [at] refbejuso.ch (Mail Digitalisierung)
Das Team Infrastruktur stellt gemeinsam mit dem Hausdienst und dem Empfang den reibungslosen Betrieb im Haus der Kirche sicher, dem Verwaltungsgebäude in Bern. Es empfängt Besucherinnen und Besucher, betreibt die Telefonzentrale und pflegt das zentrale Adressverzeichnis. Zudem verwaltet es das Archiv sowie die Mitglieder- und Kasualstatistik. Auch die Betreuung von drei Mietliegenschaften gehört zu seinen Aufgaben.
info [at] refbejuso.ch (Mail Infrastruktur)
Häufige Fragen
Nein, es sind grundsätzlich nur die Mitarbeitenden der Gesamtkirchlichen Dienste, die Regionalpfarrpersonen und die Pfarrpersonen der Gemeindepfarrämter beim Synodalverband angestellt. Die Katechet:innen, Sozialdiakon:innen, Sigrist:innen und Organist:innen werden von den Kirchgemeinden direkt angestellt und entlöhnt. Bei der Anstellung von Pfarrpersonen der Gemeindepfarrämter besteht eine Besonderheit: Sie werden von den Kirchgemeinden gewählt (Anstellungsbehörde), jedoch vom Synodalverband Bern-Jura angestellt und entlöhnt (Arbeitgeber).
Die Kirchensteuern werden von den Kirchgemeinden erhoben. Das Inkasso wird von der kantonalen Steuerverwaltung gegen entsprechende Entschädigung vorgenommen.
Mit Ihrer Kirchensteuer ermöglichen Sie konkrete Leistungen für die Gesellschaft: Seelsorge in Spitälern und Heimen, soziale Unterstützung, Bildungs- und Präventionsarbeit sowie vielfältige Angebote für Gemeinschaft und Spiritualität. Ihre Beiträge wirken dort, wo Menschen Orientierung und Begleitung suchen.
Der Synodalverband wird mit rund CHF 24 Mio. durch Beiträge der Kirchgemeinden finanziert. Für die Abgeltung der Leistungen im gesamtgesellschaftlichen Interesse, welche die reformierte Kirche erbringt, erhält sie vom Kanton Bern CHF 23 Mio. Weitere CHF 34.8 Mio. entrichtet der Kanton Bern als Abgeltung rechtshistorischer Titel. Diese Mittel sind an die Löhne der Pfarrschaft zweckgebunden. Weitere Einnahmen umfassen beispielsweise Kurs- und Finanzerträge.