Seelsorge – offen für das, was bewegt.

Seelsorge findet mitten im Leben statt, an seinen Rändern und seinen Brennpunkten. Im Gesundheits- und Asylwesen, im Justizvollzug, in der Armee, im Care Team, an den Hochschulen und in jeder Kirchgemeinde sind Seelsorgende offen für das, was Menschen bewegt.

Was bewegt Sie?

Eine simple Frage, und doch keine Selbstverständlichkeit. Menschen haben das Bedürfnis, ihre Erfahrungen, Glückserlebnisse und Sorgen zu teilen. Das ist in der Seelsorge möglich. Professionelle Seelsorgende und ehrenamtliche Begleiter:innen sind für Sie da.

In Ihrer Nähe

In jeder Kirchgemeinde begleiten Seelsorgende, hören zu, schenken Trost und beraten. Wenn es darum geht, Krisen zu bewältigen oder Entscheidungen zu treffen. Dabei kann es um persönliche Probleme, familiäre Herausforderungen oder Fragen des Glaubens gehen. Seelsorge ist offen für das, was Sie bewegt. Je nach Situation geht es darum, «einfach» zuzuhören, Ihr Anliegen ernst zu nehmen, bei Problemen gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, über Antworten auf Fragen nachzudenken oder bei Lebensübergängen ein Ritual zu gestalten. 

Das Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Glaube, Kirchenzugehörigkeit, Alter oder Lebenssituation. Seelsorge ist kostenlos und vertraulich. Wenn Sie das Bedürfnis nach einem Gespräch haben, zögern Sie nicht, sich an Ihre Kirchgemeinde zu wenden.

In besonderen Lebenssituationen

Spezialisierte Seelsorgende leisten Dienst in Spitälern und Heimen, in Rückkehrzentren und Gefängnissen, in der Armee und im Care Team. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn sind eine Partnerin des Gesundheits- und Asylwesens, des Justizvollzugs, der Armee und des Rettungsdienstes. Spezialisierte Seelsorge und Spiritual Care ist offen für das, was Patient:innen, Heimbewohnende, eingewiesene Personen, Flüchtlinge und Angehörige der Armee bewegt. Und natürlich ebenso wie für das, was Fachpersonen bewegt, welche in den jeweiligen Institutionen tätig sind. Damit der Seele Sorge getragen ist.

An den Hochschulen

Das forum3 unterstützt Studierende in persönlichem Wachstum und gesellschaftlicher Verbundenheit. Ihr findet Raum für Gemeinschaft, Spiritualität und Entwicklung durch vielfältige Veranstaltungen und die Einzelseelsorge – für alle offen und kostenfrei. Gestaltet Themen und bringt eigene Fragen in Workshops und Impulsen ein. Im forum3 erfahrt ihr christliche Spiritualität und seid vernetzt mit Hochschul- und interreligiösen Gruppen.

Häufige Fragen

Wenden Sie sich an das Sekretariat ihrer Kirchgemeinde oder direkt an die für Sie zuständige Pfarrperson. Suchen Sie die betreffende Institution unter Ökumenische Spezialseelsorge im Kanton Bern. Oder fragen Sie bei der entsprechenden Institution nach der Seelsorge: beim Empfang, in der Zentrale, an der Information, auf der Homepage. Studierende finden unter www.forum3.ch erste Informationen.

Ja, Vertrauen ist das höchste Gut der Seelsorge. Was in der Seelsorge besprochen wird, fällt unter das Seelsorge-Geheimnis. Es zusätzlich zum allgemeinen Berufsgeheimnis besonders geschützt.

Seelsorge ist unentgeltlich. Sie gehört zu den gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Reformierten Kirchen. Die Seelsorgenden werden von den Kirchen und den Institutionen entlöhnt, in denen sie arbeiten.

Unbedingt. Glaube und Zweifel gehören zusammen. In der Seelsorge geht es um das, was SIE bewegt. Die Seelsorgenden der Reformierten Kirchen nehmen das ernst und zwängen niemandem irgendetwas auf.

In Krisensituationen bemühen sich die Seelsorgenden um ein möglichst umfassendes Angebot in den Kirchgemeinden und Institutionen. Zusätzlich gibt es die Dargebotene Hand, Telefon 143. Darüber hinaus besprechen die Seelsorgenden mit Ihnen die konkreten Möglichkeiten einer seelsorglichen Begleitung.

Kontakt

Claudia Graf
Beauftragte für Spezialseelsorge und Palliative Care
claudia.graf [at] refbejuso.ch
Thomas Schüpbach-Schmid
Hochschulseelsorger, Leiter forum3
thomas.schuepbach [at] refbejuso.ch

Weitere Informationen