Kontingentsflüchtlinge
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund zu Kontingentsflüchtlingen
Die Schweiz hat sich zwischen 1950 und 1995 an Neuansiedlungsaktionen der UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR beteiligt. Seither ist diese Kontingentsflüchtlingspolitik sistiert.
Viele Flüchtlinge leben seit Jahren oder Jahrzenten in prekären Verhältnissen, z. B. in Flüchtlingslagern, ohne Aussicht auf eine Verbesserung ihrer Situation. Angesichts der grossen Not zahlloser Menschen unterstützt der Rat des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) in seiner Position "Zukunftsperspektive für Verfolgte - Neuansiedlung von Flüchtlingen in der Schweiz" die Bemühungen um eine Wiederaufnahme der Kontingentsflüchtlingspolitik.
"Kontingentsflüchtlinge" waren auch Thema am OstermarsCH.
Die Broschüre "Zukunftsperspektive für Verfolgte" liegt auf der Homepage des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes zum Download bereit.
Informationen zum nationalen Flüchtlingstag
Veranstaltungen
Die Zukunft der schweizerischen Neutralität
Zivilcourage-Kurs
COLIBRI goes Klezmer and Irish
Kurse
Neu im Kirchgemeinderat (ausgebucht)
Fachaustausch Kinder und Familien
Zivilcourage-Kurs