Unterstützte Kommunikation (UK) und Deeskalationsmanagement
Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen stellen Fachpersonen oft vor besondere Herausforderungen. Diese Weiterbildung vermittelt Grundlagen zu Unterstützter Kommunikation (UK) und Deeskalationsmanagement. Sie verbindet Theorie, Praxis und Selbstreflexion – und bietet einen Einblick in die besondere Volksschule der Stiftung Aarhus.
Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen zeigen oft Verhaltensweisen, die herausfordernd sein können. Wenn Fähigkeiten in Kognition und Kommunikation eingeschränkt sind, entstehen häufig anspruchsvolle Situationen. Wie können wir Kinder und Jugendliche, mit Schwierigkeiten in der verbalen Kommunikation, besser verstehen und in ihrem Ausdruck unterstützen? Wie erkennen wir frühzeitig Spannungen und verhindern Eskalationen im pädagogischen Alltag/KUW/HRU?
Das erwartet Sie:
Diese Weiterbildung gibt eine Einführung zu den Grundlagen der «Unterstützten Kommunikation (UK)» und des «Deeskalationsmanagements». Sie wird von Fachpersonen der Stiftung Aarhus geleitet. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahes Grundwissen zu beiden Themenfeldern und reflektieren ihre im Berufsalltag gelebte Praxis, um in diesen anspruchsvollen Situationen entsprechend agieren zu können. Neben dem theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden eine Führung durch die Räumlichkeiten der Institution/besonderen Volksschule (bVS), für einen Einblick in deren Aufgaben und Angebote. Ein gemeinsames Mittagessen im Aarhus ist inklusive.
Ziele der Weiterbildung:
- Die Teilnehmenden erhalten fachliche und theoretische Inputs zu den Themengebieten «Unterstützte Kommunikation/UK» und «Deeskalationsmanagement» und deren Vernetzung.
- Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, ihren Blick für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu schärfen und ihre Arbeit kritisch zu reflektieren.
- Praktische Übungen und Fallbeispiele bieten die Möglichkeit, das Erlernte direkt umzusetzen
- Erlangen und Erweitern von Grundwissen zu den Themengebieten der «Unterstützten Kommunikation (UK)» und des «Deeskalationsmanagements».
- Sensibilisierung für Bedürfnisse und herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten und Deeskalationsstrategien im Arbeitsalltag
Referentinnen:
- Rahel Beer, Logopädin, Leitung Fachstelle UK Stiftung Aarhus
-
Marcela Quezada, Bereichsleitung Sozialpädagogik Abt. K/J Stiftung Aarhus sowie Leitung Fachstelle Deeskalation Stiftung Aarhus
Kontakt
Info und Anmeldung
Datum
Kosten
Kursnummer
Anmeldung
Anmeldung bis am 03.10.2025