Synodalratspräsidentin - Judith Pörksen Roder

Als Präsidentin des Synodalrats vertritt Judith Pörksen Roder die Landeskirche gegenüber Öffentlichkeit, Politik und kirchlichen Partnern. Mit ihrer theologischen Erfahrung und kirchlichen Verankerung bringt sie eine reflektierte Perspektive in die strategische Leitung ein. Wichtig ist ihr eine Kirche, die sich mit den Menschen weiterentwickelt und offen ist für Veränderungen.

Judith Pörksen Roder ist reformierte Pfarrerin und seit dem 1. April 2019 Mitglied des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Sie wurde im August 2020 zur Präsidentin gewählt und trat ihr Amt im Oktober an. Sie gehört der Fraktion der Unabhängigen an und trägt als Präsidentin im Auftrag des Synodalrates die strategische Verantwortung für die Kirchenkanzlei.

Kirchenkanzlei

Themen

  • Kirchenentwicklung
  • 500 Jahre Berner Reformation
  • Förderung Interprofessionalität

Aussenbeziehungen

  • Synode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS (Leitung Delegation)
  • Konferenz der Kirchenpräsidien der EKS
  • Nominationskommission der EKS (Präsidium)
  • Frauen- und Genderkonferenz der EKS
  • Deutschschweizer Kirchenkonferenz KIKO
  • Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der KIKO
  • Treffen Evangelisches Gemeinschaftswerk
  • Weiterbildungskonferenz
  • Werbekommission Theologiestudium (Präsidium)
  • Interkonfessionelle Konferenz IKK
  • IKK-Arbeitsgruppe «Dialog Kirche – Staat»
  • Reformierte Medien
  • Kontakt zur Direktorin für Inneres und Justiz
  • Kontakt zum Kirchgemeindeverband

Delegationen

  • Delegation Jura - Conférence des Églises Réformées romandes CER
  • Kontaktgremium Solothurn
  • Verbandsrat evang.-ref. Kirchen Solothurn
  • Bezirkssynode Solothurn
  • Delegation Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit (Präsidium)
  • 240505_Eintritt-01_Mauro Mellone

    Gesamtgesellschaftliche Leistungen

    Im Rahmen des Berichts an den Kanton zeigt die Reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurn auf, welche gesamtgesellschaftlichen Leistungen sie erbringt, etwa in den Bereichen Bildung, Soziales und Seelsorge.