Kirche in Bewegung
Durch Vernetzung und Unterstützung von vielfältigen, innovativen Projekten wird Kirche in neuen Formen erlebbar gemacht. Kirche in Bewegung vernetzt und unterstützt Initiativen, die in ihrem jeweiligen Kontext von Innovator:innen vor Ort entwickelt und gestaltet werden.
Vernetzt innovative Projekte
Kirche in Bewegung ist Vernetzungsplattform und damit Raum, um Initiativen und Ideen vorzustellen, sich gegenseitig kennenzulernen und zu inspirieren. Diese Ideen und Initiativen entstehen vor Ort mit den Menschen zusammen. Unterschiedliche Initiativen mit vielfältigen Ausrichtungen kommen so untereinander und mit den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn ins Gespräch.
Entdeckt und fördert Neues
Innovator:innen entwickeln in ihrem jeweiligen Kontext Projekte, die auf gesellschaftliche Bedürfnisse reagieren. Kirche in Bewegung hilft ihnen, diese Initiativen durch Vernetzung, Beratung und finanzielle Förderung über den eigens dafür lancierten Erprobungsfonds umzusetzen. Das freie Denken und das Scheitern ist dabei genauso wichtig wie das gute Gelingen, um zu lernen und zu wachsen. Neue und originelle Ideen sind dabei herzlich willkommen.
Lebt Tradition und Aufbruch
Kirche ist immer in Bewegung. So entwickeln sich heute als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen vielfältige Netzwerke und Aufbrüche in, neben und manchmal auch jenseits der Ortsgemeinde. Diese Aufbrüche zu zeigen, zu stärken und zu vernetzen ist eine wichtige Ergänzung zu der bestehenden kirchlichen Tradition.
Das Projekt Zukunft der KUW lebt Innovation innerhalb der Kirche. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kirchgemeinden wird ein zukunftsweisendes Modell von Religionspädagogik in konkreten Projekten vor Ort entwickelt und erprobt.
Häufige Fragen
Die Kirche benötigt Menschen mit innovativen Ansätzen. Um diese Ideen und Initiativen zu fördern, gibt es den Erprobungsfonds. Damit schafft Kirche in Bewegung geschützte Möglichkeitsräume zum Ausprobieren und Lernen. Ziel ist Initiativen mit Modellcharakter sowie Versuche zu fördern, neue Zielgruppen zu erreichen oder bestehende kirchliche Angebotsstrukturen zu überdenken.
Standpunkt: Räume offnen für neue Formen kirchlicher Präsenz
Die Erfüllung konkreter Förderkriterien, die Bereitschaft, mit den Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn zusammenzuarbeiten und die verpflichtende Teilnahme an jährlichen Netzwerktreffen.