Reformiert – Glaube, der befreit

Die reformierte Kirche steht für einen Glauben ohne Angst, für Vertrauen in Gottes Gnade und für gesellschaftliches Engagement.

Die Reformierte Kirche steht für theologische Vielfalt und Offenheit – und trägt die befreiende wie auch herausfordernde Botschaft des Evangeliums in die Welt. Ihre Grundlagen sind die Bibel und das Bekenntnis zu Jesus Christus. Aus dieser Mitte heraus engagiert sie sich auf vielfältige Weise: überall dort, wo Menschen das Wort Gottes verkünden, gemeinsam leben und gestalten.

Geprägt durch Reformatoren

In der Schweiz verbreitete sich die Reformation im 16. Jahrhundert mit Reformatoren wie Huldrych Zwingli und Johannes Calvin. Sie wollten den Glauben zurück zu seinen biblischen Wurzeln führen und eine Kirche ohne Angst erschaffen. Im Mittelpunkt sollte das Vertrauen in Gottes Liebe stehen. Alle sollten die Bibel lesen können, was die Gesellschaft nachhaltig mit Schul- und Sozialwesen prägte.

Vier Grundsätze prägen das reformierte Verständnis bis heute:

  • Die Bibel ist die einzige Grundlage für den christlichen Glauben.
  • Gott ist gnädig und nimmt Menschen so an, wie sie sind. Niemand muss etwas leisten, um von Gott angenommen zu werden.
  • Das Vertrauen auf Gottes Freundlichkeit und Gnade sind genug und dieses Vertrauen ist ein Geschenk.
  • Jeder Mensch kann sich direkt an Gott wenden und braucht, um zu beten, keine Vermittler.

Reformiert – lebendig bis heute

Die reformierte Kirche ist vielfältig und offen für unterschiedliche Frömmigkeitsstile – von liberal bis evangelikal.

  • Frauenordination: Frauen sind Männern gleichgestellt und können Pfarrerin werden.
  • Diversität: Gleichgeschlechtliche Paare dürfen kirchlich heiraten.
  • Ökumene und Dialog: Die Kirche steht im Austausch mit anderen Konfessionen und Religionen.
  • Verantwortung für die Welt: Reformierte engagieren sich für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Weitere Informationen

  • 240414-Taufe 2-Ref-Nidau-JodlerGD_Marco Roth

    Einen Grundstein für das Kind legen: Die Taufe in den reformierten Kirchen verbindet das Kind mit Jesus Christus und ist sichtbares Zeichen der Liebe Gottes.

  • Symbolbild Seelsorge

    Offen sein für das, was Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen bewegt: In der Seelsorge geht es um das Leben in seinen vielfältigen Bezügen und seinem Ende.