Synodalrat

Der Synodalrat ist die Exekutive der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Als Kollegialbehörde ist er vergleichbar mit einem Gemeinderat oder einer Kantonsregierung. Die sieben Ratsmitglieder sind für die strategische Führung der Kirche verantwortlich. Ihnen sind die drei operativen Fokusse Kirche, Welt und Ressourcen unterstellt, ebenso die Kirchenkanzlei als Stabsstelle.   

Breit abgestütztes Gremium 

Das Synodalratspräsidium ist ein Vollamt. Die anderen sechs Synodalratsmitglieder nehmen ihre Aufgabe nebenamtlich wahr. Einige haben einen theologisch-pfarramtlichen Hintergrund, andere bringen Berufserfahrungen aus anderen Gesellschaftsbereichen mit. Reguläre Synodalratssitzungen finden vierzehntäglich statt. Zur Erörterung grösserer Themen trifft sich der Synodalrat gelegentlich zu Retraiten. Das Kirchenparlament, die Synode, wählt die sieben Synodalratsmitglieder für jeweils vier Jahre. 

Unterstützung und Aufsicht

Der Synodalrat berät, unterstützt und beaufsichtigt die Pfarrschaft und die Mitarbeitenden in den über 200 Kirchgemeinden. Er sorgt für Information nach innen und aussen und lanciert Grundsatzpapiere zu theologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Themen. Wie eine Kantonsregierung lässt er die Jahresrechnung und Bilanz sowie den Voranschlag erstellen. Darüber wiederum befindet dann die Synode.

Vernetzung mit Geschwisterkirchen

Als Kirchenleitung vertritt der Synodalrat die Anliegen der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn gegenüber staatlichen Behörden. Er ist eng vernetzt mit anderen Kirchen im In- und Ausland, insbesondere mit der Evangelischen Kirche Schweiz (EKS) als Dachgremium.   

Kontakt

Kirchenkanzlei
Gesamtkirchliche Dienste
kommunikation [at] refbejuso.ch

Synodalrät:innen

  • Synodalratspräsidentin_Judith Pörksen Roder

    Judith Pörksen Roder ist reformierte Pfarrerin und seit dem 1. April 2019 Mitglied des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Sie wurde im August 2020 zur Präsidentin gewählt und trat ihr Amt im Oktober an. Sie gehört der Fraktion der Unabhängigen an.

  • Synodalrat Iwan Schulthess

    Iwan Schulthess engagiert sich im Synodalrat für eine theologisch fundierte, seelsorglich verankerte und zukunftsorientierte Kirche. Als Vizepräsident und Departementschef des Fokus Kirche bringt er langjährige Erfahrung aus Pfarramt und Bildung in die strategische Leitung ein.

  • Synodalrat Ueli Burkhalter

    Ueli Burkhalter ist seit 2019 Mitglied des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern‑Jura‑Solothurn. Er bringt seine langjährige Erfahrung aus der Gemeindearbeit und aus dem OeME‑Bereich in die strategische Leitung der Kirche ein. Er gehört der Fraktion der Kirchlichen Mitte an und ist Departementschef des Fokus Welt.

  • 250520/Andreas U. Schmid/ Sommersynode 2025_Lenka Reichelt

    Andreas U. Schmid engagiert sich für eine Kirche mit tragfähigen Strukturen, klarer Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz – heute und in Zukunft.

  • Porträtbild Philippe Kneubühler

    Philippe Kneubühler engagiert sich im Synodalrat für eine bewegliche Kirche mit regionaler Verankerung – und bringt die Perspektive des französischsprachigen Kirchengebiets in die strategische Leitung ein.

  • Synodalrätin Ursula Marti

    Ursula Marti ist seit 2021 Mitglied des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern‑Jura‑Solothurn. Sie bringt ihre langjährige gesellschaftliche und berufliche Erfahrung in die strategische Leitung der Kirche ein. Sie gehört der Fraktion der Unabhängigen an.

  • Synodalrätin Annette Geisbühler

    Annette Geissbühler ist seit dem 1. September 2022 Mitglied des Synodalrats der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Ihre langjährige Berufs- und Verwaltungserfahrung bringt sie gezielt in die strategische Leitung der Kirche ein. Sie gehört der Fraktion der Liberalen an.