KUW – Drei Buchstaben mit breiter Bedeutung

KUW – ursprünglich «Kirchliche Unterweisung» – sind kirchliche Angebote für Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Konfirmation. Zusammen mit Religionspädagog:innen oder Pfarrpersonen entdecken die Teilnehmenden Elemente christlichen Glaubens wie biblische Geschichten, Gottesbilder oder Rituale und gehen Lebens- und Glaubensfragen nach.

Weitergabe des Glaubens als Aufgabe der Kirche?

Glaube lässt sich nicht weitergeben wie ein hübsch verpacktes Geschenk. Glaubensinhalte wollen entdeckt, geprüft, angewandt, ausprobiert, auch einmal als unpassend zurückgewiesen, befragt, hinterfragt, angeeignet und im besten Fall in die persönliche Religiosität integriert werden. KUW – die religionspädagogischen Angebote für Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Konfirmation – bietet bei diesen Prozessen Unterstützung.

KUW – Spielerischer und kreativer Zugang

KUW bedeutet ursprünglich «Kirchliche Unterweisung».  Unterweisung wird dem, was die Kirchgemeinden Kindern und Jugendlichen anbieten, jedoch nicht gerecht. In den meisten Kirchgemeinden wird grosser Wert gelegt auf spielerische und kreative Zugänge zu den Inhalten der christlichen Tradition und auf erlebnispädagogische Elemente. 

Von Bibelgeschichten zu christlicher Ethik

Klassische Themen der KUW sind Taufe und Abendmahl, Einführung in die Bibel und Spuren des Christentums in der Gegenwart. Aber auch mit religiösen Themen verbundene Lebens- und Glaubensfragen: Fragen nach Gott, nach Leben und Sterben und christlich-ethischem Handeln.

Heilpädagogische Bildungsangebote

In heilpädagogischen Schulen oder in der regulären KUW am Wohnort erleben Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen christliche Inhalte ganzheitlich und mit allen Sinnen. Sie hören biblische Geschichten, singen, musizieren, schauspielern, feiern und leben so Gemeinschaft. Dabei werden ihre sozialen, persönlichen und emotionalen Kompetenzen individuell gefördert.

Die Konfirmation markiert den Abschluss der KUW. Sie ist feierliche Anstiftung zum eigenen Weg mit dem Glauben und der Kirche.

Häufige Fragen

Die Kirchgemeinde ist verantwortlich für die KUW und organisiert diese. 

Heilpädagogische Angebote erfolgen entweder am Wohnort in der regulären KUW oder an heilpädagogischen Schulen in der Region.

Wenden Sie sich bei konkreten Fragen an das Sekretariat Ihrer Kirchgemeinde oder an die zuständige Religionspädagog:in.

KUW kann in Doppellektionen, Halb- und Ganztagen, Wochenenden oder Lagern stattfinden. Auch gottesdienstliche Feiern und generationenverbindende Anlässe gehören dazu.

Kinder und Jugendliche mit kognitiven und /oder körperlichen Beeinträchtigungen, Sinnesbehinderungen, Autismus-Spektrum oder AD(H)S sowie Schüler:innen, denen durch das Schulinspektorat Lektionen in integrativer Förderung (IF) zugesprochen wurden.

Heilpädagogische Bildungsangebote sind für die Erziehungsberechtigten kostenlos.

Kontakt

Stefan Zwygart
Auskunfts- und Beratungsstelle Religionspädagogik / KUW
stefan.zwygart [at] refbejuso.ch
Patrick von Siebenthal
Beauftragter Gottesdienstentwicklung, religionspädagogische Bildung, Konfirmation und Konfirmationsarbeit
patrick.vonsiebenthal [at] refbejuso.ch

Weitere Informationen

  • 190614-FiiremitdeChline-Spiez_Mauro Mellone

    Weiterentwicklung religiöser Bildung

    Im Projekt «Zukunft der KUW» wird religiöse Bildung umfassend bedacht und weiterentwickelt.