Blue Community: Wasser als Menschenrecht
Als Blue Community setzen sich Kirchen, Gemeinden und weitere Akteur:innen dafür ein, dass Wasser als Menschenrecht anerkannt und verantwortungsvoll genutzt wird – mit lokalem Engagement und internationalen Partnerschaften für eine nachhaltige Wasserversorgung.
Ein Glas Wasser – eine Selbstverständlichkeit?
Was uns oft selbstverständlich erscheint, ist eine weltweit knappe und kostbare Ressource. Die Initiative Blue Community erinnert uns daran, dass Wasser ein Menschenrecht und öffentliches Gut ist, das wir schützen und verantwortungsvoll nutzen müssen. Kirchen, Städte und Gemeinden setzen sich als Blue Communities dafür ein, dass der Zugang zu sauberem Wasser für alle Menschen gesichert ist.
Wofür Blue Community steht
Blue Communities verpflichten sich zu folgenden Grundsätzen:
- Anerkennung von Wasser als Menschenrecht
- Öffentliche Kontrolle der Wasserversorgung: Wasserdienstleistungen bleiben in öffentlicher Hand, um Missbrauch und Privatisierung vorzubeugen.
- Förderung von Leitungswasser statt Flaschenwasser
- Internationale Partnerschaften: Zusammenarbeit und Wissensaustausch mit Organisationen weltweit
Ein Beispiel aus der Praxis
Eine der Blue Communities ist die Kirchgemeinde Petrus in Bern. An ihren Anlässen gibt es kein Mineral- sondern ausschliesslich Hahnenwasser. Dadurch wird nicht nur viel Energie, sondern auch eine Menge Abfall gespart.
Verantwortung übernehmen – lokal und global
Wasser ist ein Geschenk der Schöpfung, das wir schützen müssen. Weltweit kämpfen Gemeinschaften dafür, den Zugang zu Wasser zu sichern. Blue Community Schweiz arbeitet insbesondere zu diesem Zweck mit Solidarit'eau Suisse zusammen.