Inklusion – Glauben ohne Einschränkungen
Die Gebärdenkirche Bern macht Gottesdienste für gehörlose Menschen barrierefrei – mit Gebärdensprache, visuellen Elementen und taktilen Erlebnissen. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn engagieren sich für eine inklusive Kirche, die Teilhabe ermöglicht. Projekte wie «Chilche für di u mi» oder demenzfreundliche Gottesdienste schaffen Raum für alle.
Gebärdenkirche: Gottesdienst mit allen Sinnen
Vorne steht eine Person und veranstaltet den Gottesdienst – doch es ist keine gewöhnliche Feier. Sie spricht nicht nur mit ihrer Stimme, sondern auch mit ihren Händen. Es ist ein Gottesdienst in der Gebärdenkirche Bern für gehörlose Menschen. Hier wird nicht nur die Predigt in Gebärdensprache gehalten, sondern die gesamte Liturgie barrierefrei gestaltet – mit visuellen Elementen, taktilen Erlebnissen und einer Gemeinschaft, die sich auf Augenhöhe begegnet.
Vision einer inklusiven Kirche
Die Reformierten Kirchen setzen sich aktiv für eine inklusive Kirche ein. Eine Kirche, in der jeder Mensch mitfeiern, mitgestalten und dazugehören kann. Dazu gehört auch der Wille, Barrieren nicht nur baulich, sondern vor allem auch im Denken und in der Kommunikation abzubauen. Eine inklusive Kirche erkennt, dass nicht jeder Mensch dieselben Voraussetzungen mitbringt – und schafft dafür passende Räume und Möglichkeiten zur Entfaltung.
Demenz: Oft braucht es nur wenig für mehr Teilhabe
Viele demenzbetroffene Menschen haben ein tiefes Bedürfnis nach Gemeinschaft, Ritualen und Trost. Ein demenzfreundlicher Gottesdienst schafft hier einen besonderen Raum: mit klaren Strukturen, verständlicher Sprache, Musik und sinnlichen Elementen. Durch einfache Anpassungen wie gut sichtbare Organisten, kürzere Predigten und der Erlaubnis, beim Singen sitzen zu bleiben, wird Teilhabe ermöglicht.
Chilche für di und mi
Ein weiteres Projekt ist Chilche für di u mi: Es richtet sich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und schafft einen geschützten Raum für spirituelle Erlebnisse. Hier können sie ihren Glauben mitgestalten, sich künstlerisch ausdrücken und eine Gemeinschaft erleben, die sie wertschätzt. Die Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, die Teilnehmer:innen aktiv einzubeziehen und ihnen eine Stimme zu geben.