Mit Eltern auf Augenhöhe

Die Arbeit mit Eltern resp. Erziehungsberechtigten ist eine zentrale Aufgabe des religionspädagogischen Handelns. Mit der KUW haben sich gewisse Formen und Formate etabliert: Informationsanlässe, Elternabende, Elternbriefe, Gottesdienste. Vieles hat sich bewährt, einiges ist fraglich geworden. Wie schaffen wir es, an die Erziehungsberechtigten zu gelangen? Welche Möglichkeiten gibt es, dass Eltern (und ihre Kinder) erfahren, was die Kirche bietet? Wie können die Bedürfnisse der Familien mit den Ansprüchen des Gemeindekonzepts in Einklang gebracht werden? Wie gehen religionspädagogisch Tätige mit immer öfter gewünschten Sonderregelungen um? Wie können Elternabende gestaltet werden, dass die Eltern auch für sich einen Mehrwert haben? Wie binden wir Möglichkeiten der Digitalisierung ein, welche Formen von Präsenz eignen sich?

Donnerstag
27
Nov 25

Ziele:

  • Verschiedene Formate kirchlicher Elternarbeit und deren Abgrenzung zu Familienarbeit unterscheiden können
  • Familienphasen mit Familienentwicklungsaufgaben erkennen und mögliche Angebote andenken
  • Sich über Formen gelingender Elternarbeit austauschen
  • Elternarbeit als Erwachsenenbildung und Partizipationsmöglichkeit erkennen und mit der übergeordneten Familienarbeit verbinden
  • Sicher werden im Austausch mit Erziehungsberechtigten und deren unterschiedlichen Bedürfnissen
  • Konzept der eigenen Elternarbeit (weiter)entwickeln
  • Mut erhalten, Bewährtes zu pflegen und Neues auszuprobieren

Referenten:
Katharina Wagner, Supervisorin, Trainerin Franz-Kett-Pädagogik, Fachfrau für Erzählen und Bereich Kinder und Familien
Patrick von Siebenthal, Beauftragter religionspädagogische Bildung, Konfirmation und Konfirmationsarbeit bei Refbejuso

Zielgruppe
Religionspädagogische Tätige in der KUW

Leitung
Patrick von Siebenthal, Beauftragter religionspädagogische Bildung, Konfirmation und Konfirmationsarbeit