FeA Kat. Konfjahrplanung
Ihre eigene Konfjahrplanung sichten, überarbeiten oder neu entwickeln.
Gemeinsam tragen wir zu Beginn Fragen, Themen und Herausforderungen zusammen und entwickeln daraus den auf die Teilnehmenden angepassten inhaltlichen Verlauf des Fachcoachings.
Mögliche Inhalte
Praktisch
- Austausch von vergangenen und geplanten Konfjahrplanungen
- Begegnungen mit speziellen Konfjahrplanungen
- Eigene Konfjahrplanung weiter- oder neu entwickeln
- Erfahrungen austauschen
Spannungsfelder
- Spannungsfeld Partizipation: altersgerechte Beteiligung der Jugendlichen an der inhaltlichen Planung versus «gesetzte» Intentionen und Inhalte der Kirchgemeinde und Refbejuso
- Spannungsfeld «Lehrplan»: einerseits Vorgaben Refbejuso und KUW-Konzept der Kirchgemeinde, anderseits die Lebens- und Entwicklungsherausforderungen der Jugendlichen
- Spannungsfeld «Wie viel Theologie / Christliches Wissen brauchen Jugendliche?»: Einerseits die (traditionellen) Erwartungen der Kirche, anderseits die Lebenswelt der Jugendlichen in unserer Gesellschaft
- Spannungsfeld Konfirmationsverständnisse: Einerseits die verschiedenen Konfirmationsverständnisse der Jugendlichen und Eltern, anderseits verschiedene theologische Konfirmationskonzepte, Konfirmationsverständnisse der Kirchgemeinde und der religionspädagogisch Tätigen
- Spannungsfeld Strukturen: einerseits vorgegebene KUW-Zeiten, anderseits Bedarf nach flexibleren, dem Thema, den Jugendlichen und den eigenen Bedürfnissen angepasste KUW-Zeiten
- Spannungsfeld katechetische Identität: erwünschte Rollen und erwünschtes Führungsverhalten versus vom praktischen religionspädagogischen Handeln erzwungene «unerwünschte» Identität
Ziele
Durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und die Reflexion didaktisch- pädagogischer und theologischer Leitideen können die Teilnehmenden ihre Konfjahrplanung sichten, überarbeiten oder neu entwickeln.
Am Ende des Fachcoachings sind die Grundlagen reflektiert und die Entwicklung fällt nun leichter.
Standards
Selbstmanagement / Team- und Konfliktfähigkeit / Ziel- und Ergebnisorientierung / Planung und Organisation
Lehrmethode
Austausch der Praxiserfahrungen, Reflexion, Fachimpulse, gemeinsames Erarbeiten, Gruppensupervision
Daten
4 Gruppentreffen, 1 bis 2 individuelle Coachings
Erstes Gruppentreffen: 09. Dezember 2025, 09.00 – 12.15 Uhr
Die weiteren Termine werden am ersten Treffen festgelegt.
-
Zielgruppe
Katechet:innen in den ersten fünf Amtsjahren
-
Leitung
Ruedi Scheiwiller, Religionspädagoge und Berater, Supervisor BSO -
Info und Anmeldung
Datum
Kosten
Kursnummer
Anmeldung
Anmeldung bis am 21.11.2025