FeA Kat. Naturarbeit und Schöpfungsspiritualität

Nicht immer nur drinnen sitzen. Mit Jugendlichen und Kindern auf Tuchfühlung mit der Natur gehen. Raum für eine Spiritualität der Schöpfung schaffen.
Im KUW-Alltag ist oft nicht der Raum für ein grosses und aufwändiges Outdoorprojekt. Wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, in überschaubarem Rahmen ganzheitliche Prozesse mit Kindern und Jugendlichen in der Natur zu initiieren und Naturerfahrungen und Schöpfungsspiritualität in den KUW-Alltag oder in das Lagerleben einzubauen.

Montag
9
Febr 26
Montag
16
Nov 26

Inhalte

Wie kann Naturarbeit im Kontext und Alltag kirchlicher Bildungsarbeit aussehen? Wie können für Jugendliche und Kinder in der Natur Lernräume und Raum für Spiritualität eröffnet werden? Was ist die Bewegung «Wilde Kirche» (Wild Church) und können ihre Ansätze das religionspädagogische Handeln bereichern?
Erlebnispädagogische und rituelle Arbeit in und mit der Natur stiftet Sinn, verbindet mit dem Lebendigen um uns herum und damit auch mit dem Lebendigen in uns drin. Eintauchen in den Naturraum Wald lässt Kinder und Jugendliche die Schöpfung hautnah erleben, lässt sie das Eingebundensein ins Leben, Kohärenzgefühl und Selbstwirksamkeit erfahren und sensibilisiert nebenbei ganz ohne moralischen Zeigefinger für wichtige ökologische Zusammenhänge. Darüber hinaus können Abläufe in der Natur, Symbole und Lebewesen für Kinder und Jugendliche zum Spiegel und zur Sprachhilfe für innere Prozesse, Gedanken und Vorstellungen werden.

Ziele

Die Teilnehmenden erfahren selbst Elemente der Naturarbeit draussen im Wald. Sie lernen kleine erlebnispädagogische und rituelle Formate, Gruppen- und Einzelerfahrungen, kennen und bekommen Anregungen, konkrete Elemente der Naturarbeit in ihre KUW-Praxis einzubauen. Sie prüfen, wo das Lernen und Feiern in der Natur die Vielfalt und Ganzheitlichkeit ihres religionspädagogischen Handelns fördern könnte, entwickeln ihre eigenen Ideen und setzen diese in die Praxis um.

Weiterbildungsstandards

Spiritualität / Reflexion / Kreativität und Innovation

Lehrmethode

Lernort Seminarraum: Inputs, Kurzreferate, Gespräche und gemeinsames Entwickeln.

Lernort Wald: Übungen, Gruppenaktivitäten im Wald, Arbeit mit Natursymbolen und Ritualen.
Die Teilnehmenden entwickeln zwischen dem ersten und dem letzten Gruppentreffen ein eigenes kleines Format Naturarbeit und setzen dieses mit Kindern/Jugendlichen oder, falls dies nicht möglich ist, mit der Fachcoachinggruppe oder einem Teil davon um.