Weisheitliche Lebenslehre als Neubestimmung der Rede von Gott

Theologische Fachtagung mit Klaas Huizing, bei der die lange vernachlässigte Weisheitstheologie neu entdeckt und für eine praxisnahe Theologie fruchtbar gemacht wird. Dabei wird eine alternative Anthropologie vorgeschlagen, die neue Perspektiven auf zentrale Themen wie Sünde und Christologie eröffnet – unter anderem durch eine phänomenologische Herangehensweise, die den Leib als Zugang zur Welt betont. Ziel ist ein grundlegender „Relaunch“ theologischer Themen mit klarer Relevanz für die Praxis.

Dienstag
5
Mai 26

In der Theologie als Wissenschaft geht es primär nicht um dogmatische Steinwandkletterei (das gibt es auch), sondern um die Praxisrelevanz des Faches: Welche Lebenslehre bieten die biblischen Texte, wie kann Leben in der beschleunigten und oft auch absurden Welt gelingen? In der Fachtagung mit Klaas Huizing geht es um eine Neuentdeckung der lange vernachlässigten Weisheitstheologie (etwa die Schöpfungserzählung aus Sprüche 8), die eine anders getönte Anthropologie nahelegt. Diese neue Sichtweise erlaubt es auch, mit anderen Augen auf die Sündenfrage zu reagieren, mit Konsequenzen für die Christologie. Methodisch plädiert Klaas Huizing für eine Phänomenologie als Leibphänomenologie, ist doch der spürende Leib der Primärkontakt mit der athmosphärisch andrängenden Welt und der Qualität der Weltaneignung. Wie angedeutet: alle wichtigen Themen der Theologie (Dogmatik) werden einem Relaunch unterzogen. Und die (religionspädagogische) Praxis kommt nicht zu kurz. Versprochen. 

Zielgruppe
Religionspädagogisch Tätige und weitere Interessierte

Referent
Klaas Huizing, Schriftsteller und evangelischer Theologe