Erfolgreiches Teamteaching

Gemeinsam gestalten – Vielfalt als Chance in der Religionspädagogik
Wenn Religionspädagog:innen unterschiedlicher Berufsgruppen gemeinsam Bildungsangebote gestalten, entsteht ein fruchtbares Spannungsfeld zwischen Herausforderung und Potenzial. Ob im Teamteaching oder in interprofessionellen Teams mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen – die Vielfalt an Perspektiven bereichert nicht nur die Inhalte, sondern auch die Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig erfordert diese Zusammenarbeit Klarheit in Rollen, Leitung und Ressourcen – damit Vielfalt zur Stärke wird.

Donnerstag
22
Jan 26
Dienstag
17
März 26

Beim klassischen Teamteaching sind es zwei oder mehr religionspädagogisch Tätige, die gemeinsam die Angebote planen, durchführen und auswerten. Diese Methode nutzt die religionspädagogischen Ressourcen der beteiligten Personen, um eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. Teamteaching fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der Verantwortlichen.
In interprofessionellen Teams, in denen auch Ehrenamtliche, Freiwillige und Jungleitende dabei sind, werden die Ressourcen breiter und farbiger. Die Perspektiven und Fähigkeiten erweitern sich. Diese bereichern Planung, Durchführung und Auswertung. Kinder und Jugendliche profitieren von einem reichhaltigen und vielfältigen Arrangement. Zudem haben sie ein vielfältigeres Beziehungsangebot. Zugleich steigen die Herausforderungen. Die Rollenklärungen werden wichtiger, Leitungsfragen müssen geklärt, die fachlichen Ressourcen erhoben werden, der Aufwand will reflektiert sein. 

Mögliche Inhalte:

  • Was heisst Teamteaching?
  • Varianten von interprofessionellen Teams
  • Teamarten, Teamverständnisse
  • Voraussetzungen für gelingende Teamarbeit schaffen
  • Kooperativ führen und miteinander kommunizieren
  • Rollen- und Zielklärung unter den Beteiligten
  • Unterricht gelingend und variantenreich vorbereiten, durchführen und auswerten
  • Unterricht kriterienorientiert beobachten und einander weiterführend Feedback geben

Ziele:

  • Voraussetzungen für ein gelingendes Teamteaching und für gelingende Teamarbeit schaffen
  • Anregungen für eine wertschätzende, ressourcenorientierte und ökonomische Zusammenarbeit
  • Bestehende Teamteachings und Teams zur Reflexion und Weiterentwicklung anregen
  • Religionspädagogische Auswirkungen auf Kinder und Jugendlichen bedenken 

Zielgruppe:
Religionspädagogisch Tätige als Einzelpersonen und in Teams

Referent:
Ruedi Scheiwiller, Religionspädagoge und Berater, Supervisor BSO