Sicher gehen – sicher begleiten im Besuchsdienst
Besuchsdienstmodul
Bewegung ist ein wichtiger Teil vieler Begegnungen im Besuchsdienst
sei es beim gemeinsamen Spaziergang, auf dem Weg zur Tür oder beim Treppensteigen. Doch wie sicher fühlen wir uns dabei selbst? Und wie können wir andere gut unterstützen, ohne uns selbst oder die besuchte Person zu gefährden? Nicht selten tauchen dabei Unsicherheiten oder Fragen auf: Was, wenn jemand stolpert oder schwankt? Wie begleite ich richtig – und was tue ich, wenn doch ein Sturz passiert?
Dieses praxisnahe Modul verbindet persönliche Körperwahrnehmung mit konkreten Tipps für die Begleitung anderer.
Im ersten Teil des Moduls richten wir den Blick auf die eigene Bewegungssicherheit. Wie steht es um unser Gleichgewicht, Kraft und Gangsicherheit? Mit den Jahren verändert sich vieles im Leben – auch unsere körperliche und mentale Fitness. Muskelmasse und Gleichgewichtsfähigkeit nehmen ab, das Sturzrisiko steigt. Angeleitet von zwei erfahrenen Physiotherapeutinnen und Bewegungsexpertin der BFU (sichergehen.ch) trainieren wir unsere Fähigkeiten mit Übungen und erhalten Informationen zum Einschätzen der eigenen Fitness.
Im zweiten Teil geht es um die praktische Unterstützung von Besuchten beim gemeinsamen Gehen – zum Beispiel beim Treppensteigen oder auf unebenem Gelände. Wir lernen, Sturzrisiken zu erkennen, Hilfsmittel wie Rollator oder Gehstock richtig einzusetzen und sicher zu begleiten. Auch der Umgang mit einem möglichen Sturz wird thematisiert.
Der Kurs ist sehr praxisnah gestaltet, mit vielen konkreten Übungen und alltagstauglichen Tipps – für mehr Sicherheit im Besuch und auf gemeinsamen Wegen.
Das Modul kann ohne den Besuch vorangegangener Module besucht werden.
Referentinnen
- Nicole Herren, Physiotherapeutin und Botschafterin bfu sichergehen.ch
- Nadine Nigg, Physiotherapeutin
Zielpublikum
Freiwillige aus dem Besuchs- und Begleitdienst sowie weitere Interessierte
Veranstalter
Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Fokus Kirche
Kontakt
Info und Anmeldung
Datum
Ort
Altenbergstrasse 66
3000 Bern 22
Schweiz
Kosten
Kursnummer
Anmeldung
Anmeldeschluss: 23.04.2026