Schöpfung bewahren heisst Klima schützen

Ob Starkniederschläge oder Hitze und Trockenheit: Die Folgen des Klimawandels sind längst in der Schweiz angekommen. Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn übernehmen Verantwortung: Mit Umweltprojekten wie dem Grünen Güggel, Solaranlagen und ressourcenschonendem Handeln setzen sie sich für den Schutz der Schöpfung ein.

Starkniederschläge, Murgänge, Hitze und grüne Weihnacht 

Keine Wettervorhersagen, sondern die Realität, die uns bereits heute trifft. Die Folgen des Klimawandels sind auch in der Schweiz zu spüren. Verantwortung übernehmen bedeutet, zu handeln. Die Reformierten Kirchen folgen dem biblischen Auftrag: Die Schöpfung bewahren und sich für am meisten Betroffenen einsetzen.

Warum Klimaschutz für die Kirche wichtig ist

Der Klimawandel trifft nicht alle gleich. Besonders Arme und Schwache leiden unter den Folgen von Dürren, Überschwemmungen und Umweltzerstörung. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) setzt sich seit über 50 Jahren für Klimagerechtigkeit ein. Als Teil dieser Bewegung verstehen die Reformierten Kirchen den Schutz des Klimas als Ausdruck christlicher Nächstenliebe. Es geht darum, eine lebenswerte Welt für alle zu erhalten – heute und für künftige Generationen.

Der Grüne Güggel: Umweltmanagement mit Symbolkraft

Der «Grüne Güggel» ist ein Umweltmanagementsystem, das Kirchgemeinden hilft, ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren. Von der Energiebuchhaltung über Gebäudeanalysen bis hin zur Umstellung auf Recyclingpapier: jede Massnahme zählt. 

Hoffnung durch Handeln

Sich gemeinsam mit anderen Menschen für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen ist sinnstiftend. Verschiedene Initiativen und Projekte engagierter Kirchgemeinden fördern den bewussten Umgang mit Ressourcen. Einige Möglichkeiten, sich dem Thema anzunähern, sind:

  • Flickatelier, um die Lebenszeit eines Kleidungsstücks zu verlängern
  • Flohmarkt- oder Kleidertausch um brauchbare Güter und/oder Kleider im Kreislauf zu behalten
  • Gemeinsame Gartenpflege mit plaudern, lachen und gemeinsamem Suppe-Kochen
  • Offener Kühlschrank, um Foodwaste zu verringern

Kontakt

Regula Armingeon
Fachbeauftragte Klimaschutz
regula.armingeon [at] refbejuso.ch

Weitere Informationen

  • 2407_Klimaschutz_Biodiversitaetsfoerderung_Milena Hartmann

    Möchten Sie ressourcenschonend handeln?

    Engagieren Sie sich in ihrer örtlichen Kirchgemeinde. Informieren Sie sich über Möglichkeiten, das Thema Nachhaltigkeit einzubringen oder nutzen Sie das Beratungsangebot der Reformierten Kirchen.