Als Jesus das Meer teilte

Bildungschancen in kirchenvergessenen Zeiten

Wie gestalten wir religiöse Bildung in einer zunehmend säkularisierten Welt? Ein Workshop zur Frage der Relevanz und möglichen Gestaltung kirchlicher (Bildungs-)Arbeit mit jungen Menschen.

Montag
24
Aug 26
Freitag
28
Aug 26

Im fünftägigen Workshop tauschen Sie Erfahrungen aus, reflektieren Ihre pädagogische und theologische Haltung und entwickeln neue Ansätze für Ihre Praxis:

  • Grundlagen der subjektorientierten und konstruktivistischen Religionspädagogik
  • Gemeindepädagogische Methoden und Konzepte des Projekts «Zukunft der KUW»
  • Rituale, Spiritualität und Erlebnisse als Zugänge für ganzheitliche Bildung
  • Kreative und interaktive Lehr- und Lernmethoden

Sie erarbeiten Konzepte, reflektieren Herausforderungen und erhalten konkrete Werkzeuge für Ihre Arbeit.

 

Ziele:
Die Teilnehmenden

  • reflektieren aktuelle Herausforderungen der religiösen Bildung in einer säkularen Gesellschaft;
  • lernen subjektorientierte und konstruktivistische Ansätze kennen und anwenden;
  • entwickeln kreative und ganzheitliche Methoden für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien am Lernort Kirchgemeinde;
  • erarbeiten konkrete Konzepte und Projekte für ihre eigene Gemeinde.

 

Zielgruppe:
Pfarrer:innen, Pfarrer:innen erste Amtsjahre, Sozialdiakon:innen, Katechet:innen, Katechet:innen erste Amtsjahre

 

Kursleitung:
Carsten Heyden, Religionspädagoge (Schwerpunkt Gemeindepädagogik), Verantwortlicher Religionspädagogik im Lernvikariat und im Praktischen Semester der KOPTA Bern, Beauftragter für das Projekt «Zukunft der KUW», Refbejuso