Armut in der Schweiz – Ursache, Realität und die Rolle der Zivilgesellschaft

Ausgehend von der offiziellen Armutsstatistik und aktuellen Forschungsergebnissen gibt dieses Referat Einblick in soziale Lebenslagen, die in der öffentlichen Wahrnehmung oft unsichtbar bleiben. 

Dienstag
27
Jan 26

Gesellschaftliche Entwicklungen prägen unseren Arbeitsalltag. Was uns persönlich betrifft und betroffen macht, ist oft vielschichtig. Der Austausch mit Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen wie auch Experten und Expertinnen hilft uns, die Komplexität zu reflektieren und fassbarer zu machen. Dadurch erweitern sich unser Handlungsspielraum und unsere Handlungsmöglichkeiten.

Lunch am Puls bietet Angestellten der Sozialdiakonie und weiteren interessierten Fachpersonen einen solchen Austausch. Das Programm 2026 widmet sich dem Themenfeld Armut. Nach den Kurzreferaten bleibt Zeit für Fragen und Austausch.

Auch in der Schweiz leben über 700′000 Menschen in Armut. Darüber müssen wir sprechen – über Ursachen, Lebensrealitäten und die Frage nach Verantwortung. Im Fokus steht auch die Frage, welche Rolle die Zivilgesellschaft und NGOs übernehmen, wenn staatliche Leistungen nicht ausreichen oder nicht greifen.

Referentin: Rulla Sutter, Doktorandin in Sozialer Arbeit an der Berner Fachhochschule

Eine Anmeldung ist erforderlich. 
Ein einfacher Lunch steht bereit. Der Anlass ist kostenlos.