Innovation im Alltag – nichts Neues, aber anders!
Keine Ressourcen für grosse innovative Projekte? Aber Lust, im Alltag Veränderungen anzustreben? Der Kurs bietet unterschiedliche Bausteine an, wie die Kirchgemeindearbeit zukunftsfähig gestaltet werden kann. Nicht neu, aber vielleicht anders.
-
In unterschiedlichen Bausteinen werden zentrale Begriffe für innovatives Handeln in der Kirchgemeinde erlernt. Online-Inputs, gemeinsame Erlebnisse und Einüben neuer Handlungsweisen zeigen, wie Veränderungsdruck kreativ begegnet werden kann.
Im gemeinsamen Wochenende üben wir das «Out of the box»-Denken und nutzen die «Schwarmintelligenz» als Inspiration für Projekte in der Kirchgemeinde.
Die Bausteine 1–4 können einzeln besucht werden. Nur für Joker-Tag (Baustein 5) und Coaching (Baustein 6) ist der Besuch aller Bausteine notwendig.
- Baustein 1 «… und sie liessen ihre Netze liegen und folgten ihm»: Exnovation/Aufhören mit Sandra Bils (online Vortrag abends)
- Baustein 2 «sie machten sich auf und gingen»: Innovation im Alltag/U-Boot Innovation mit Nadja Schnetzler (online Vortrag abends)
- Baustein 3 «Das Erntefeld ist gross, die Menge der Arbeiterinnen und Arbeiter aber gering»: Out of the box-Challenge; anderthalb Tage mit Übernachtung
- Baustein 4 «3 Schritte – 3 Prinzipien» für innovative Gemeindearbeit: halbtägiger Workshop
- Baustein 5 «Joker-Tag»: Themen nach Wunsch, Perspektiven, Intervision
- Baustein 6 individuelles Coaching: Begleitung für ein konkretes Kirchgemeindeprojekt
Ziele:
Die Teilnehmenden- lernen einfache Tools kennen, die sich schnell im Gemeindealltag umsetzen lassen;
- verstehen Exnovation – Innovation – Tradition als zusammenhängende Trias zu verstehen;
- vernetzen sich untereinander und tauschen in Form kollegialer Beratung über eigene Projekte aus;
- setzen ein konkretes Gemeindeprojekt um.
Zielgruppe:
Pfarrer, WeA-Pfarrer:innen Sozialdiakon:innen, Katechet:innen, Katechet:innen erste Amtsjahre, Kirchenmitarbeitende, BehördenmitgliederKursleitung:
- Pfrn. Melanie Muhmenthaler, Leiterin Pfarrweiterbildung pwb und Supervisorin/Coach, Bern
- Marlise Graf, Fachbeauftragte Partizipative Gemeindeentwicklung Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern
-
Referentinnen:
- Prof. Dr. min. Sandra Bils, Kirchenentwicklerin bei midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung, Berlin (Baustein 1)
- Nadja Schnetzler, Innovatorin, Journalistin, Mitbegründerin der «Republik» (Baustein 2)