Inhalte / OeME-Migration / Migrationskirchen
Migrationskirchen in den Kantonen Bern, Jura und Solothurn
Zugewanderte Christinnen und Christen treffen sich auch in unserem Kirchengebiet. Sie kommen oft in Migrationskirchen zusammen, um ihren Glauben in ihrer Sprache und Tradition zu pflegen und um sich mit Landsleuten auszutauschen. Migrationskirchen sind Teil unserer gesellschaftlichen und kirchlichen Realität und für die Reformierten Kirchen Herausforderung und Chance zugleich.
In unserem Kirchengebiet versammeln sich über fünfzig verschiedene Migrationskirchen unterschiedlichster Herkunft, Sprache und Grösse. Einblick in diese Vielfalt erhalten Sie auf unserer virtuellen Migrationskirchen-Landkarte.
«Ein Wagnis, das sich lohnt»
So heisst der 14-minutige Film, den YouReport - das junge Filmteam Köniz, gedreht hat über die langjährige Partnerschaft zwischen der reformierten Kirchgemeinde Spiegel und der eritreisch-äthiopischen Gemeinde. Es ist ein Paradebeispiel für eine gute Partnerschaft.
Weiterbildung «Interkulturelle Theologie und Migration»
Das Christentum in der Schweiz ist vielfältiger geworden. Die Theologische Fakultät Basel bietet in Zusammenarbeit mit den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und weiteren reformierten Kirchen der Deutschschweiz ein Certificate of Advanced Studies (CAS) an. Diese Weiterbildung richtet sich an Leitende und Mitarbeitende von Migrationskirchen und kirchlich-theologisch und ökumenisch interessierte Personen aus den Landeskirchen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der nächste Studiengang beginnt wegen der Corona-Krise erst im August 2021 (Anmeldefrist: 30. April 2021).
Weitere Informationen zum CAS «Interkulturelle Theologie und Migration» erhalten Sie unter diesem Link und bei Sabine Jaggi.
Der Radiobeitrag vom 9. Juni 2019 auf SRF 2 gibt einen guten Einblick in den CAS-Kurs: srf.ch/blickpunkt-religion.
Finanzielle Unterstützung
Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn verstehen Neue Migrationskirchen als besondere ökumenische Partner. Die Zusammenarbeit mit ihnen soll – auch auf der Ebene der Kirchgemeinden – verstärkt werden. Der von der Synode für die Jahre 2011 bis 2022 gesprochene Kredit "Migrationskirchen und Integration" ist dafür ein wichtiges Instrument.
Für reformierte Kirchgemeinden und für Migrationskirchen, welche Integrationsarbeit leisten und Begegnungen fördern, sowie für theologische Weiterbildungen gibt es finanzielle Unterstützung. Ein Faltblatt (Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch) erklärt, wie Gesuche gestellt werden können.
Publikationen
- Was ist unter einer Neuen Migrationskirche zu verstehen? Welche theologischen und soziologischen Fragen stellen sich? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Migrationskirchen gibt es für die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn? Infos finden sich in der neu aufgelegten und überarbeiteten Broschüre Gottes Volk hat viele Farben – Migrationskirchen als Herausforderung und Chance für die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (2017)
Die Broschüre ist auch auf Französisch erhältlich:
Le peuple de Dieu est de toutes les couleurs. Les Eglises de la migration: défis et opportunités pour les Eglises réformées Berne-Jura-Soleure (2017)
Bestellungen: eMail - Neue Migrationskirchen in der Schweiz (2009)
Die Studie des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes untersucht, welchen Einfluss Migrationskirchen auf die Integration ihrer Mitglieder in der Schweiz haben. Erläutert werden auch theologische Grundlagen für das Zusammen-Kirche-Sein von einheimischen Kirchen und Migrationskirchen.
Die Studie gibt es auch auf Französisch:
Les nouvelles Églises de migrants en Suisse - Zusammen Kirche sein – Das Verhältnis von Migrationsgemeinden und Ortskirchen (2005)
Diese Broschüre orientiert über die besonderen Herausforderungen bei der Begegnung zwischen Migrationskirchen und etablierten Ortsgemeinden.
Die Broschüre ist auch auf Französisch erhältlich:
Être Eglise ensemble – Le défi posé par les Eglises des migrants
(Bestellungen: eMail) - Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich hat nützliche Materialien zum Thema Migrationskirchen erarbeitet (2006): Mietverträge in Deutsch und Französisch und Empfehlungen für Kirchgemeinden
- Yesu azali awa. Untersuchung einer afrikanischen, frankophonen MigrantInnenkirche in Bern (2005).
Die Lizentiatsarbeit wurde von Sabine Jaggi, Sozialanthropologin bei der Fachstelle Migration, verfasst und ist hier (5,61 MB) einsehbar. - Einen exemplarischen Einblick in die Welt der Migrationskirchen in der Westschweiz sowie praktische Ratschläge zur Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit finden sich in der Publikation Ces chrétiens d’ailleurs qui prient dans nos temples (2015) der Commission protestante romande Suisses-Immigrés.