Fokus Welt

Der Fokus Welt verbindet kirchliches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung. Durch Seelsorge, soziale Projekte und den interreligiösen Dialog setzt er sich für Gerechtigkeit, Teilhabe und eine nachhaltige Zukunft ein.

Soziale Verantwortung und Seelsorge

Der Fokus Welt setzt sich dafür ein, dass die Kirche auch in gesellschaftlichen Fragen handlungsfähig bleibt. Gemeinsam mit Kirchgemeinden und weiteren sozialen Akteuren unterstützt er Menschen in schwierigen Lebenslagen – etwa durch sozialdiakonische Angebote und Spezialseelsorge.

Gesellschaftliche Teilhabe

Mit Projekten gegen Diskriminierung und für Chancengleichheit wie zur Förderung der Caring Community trägt der Fokus Welt dazu bei, dass alle Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden. Der Fokus Welt begleitet und unterstützt Migrant:innen, und setzt sich für die Menschenrechte von Asylsuchenden ein.

Ökumene und Interreligiöser Dialog

Der Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen stärkt das gesamtgesellschaftliche Miteinander und schafft Brücken zwischen Kulturen. Deshalb fördert der Fokus Welt den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und Religionen. 

Globale Verantwortung

Der Fokus Welt unterstützt humanitäre Projekte, sensibilisiert für globale Herausforderungen wie Klimawandel und nachhaltige Entwicklung und setzt sich damit für eine lebenswerte Zukunft ein.

Heinz Bichsel
Co-Leitung Fokus Welt
heinz.bichsel [at] refbejuso.ch
Stephan Schranz
Co-Leitung Fokus Welt
stephan.schranz [at] refbejuso.ch
  • 25 HEKS Fastenaktion DR Kongo_HEKS

    Wie sich die Reformierten Kirchen durch die Werke HEKS, Mission 21 und DM für Solidarität mit den Notleidenden weltweit einsetzen.

  • 250601_Feier NicäaMünster_Christoph Knoch

    Durch Begegnung und Dialog, Bildung und Feiern, Beratung und Vernetzung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen einen Beitrag zum interreligiösen Frieden leisten.

  • 250602_Webseite-Beratung_iStock

    Die Reformierten Kirchen bieten vertrauliche und erschwingliche Beratung bei Beziehungs-, Familien- und sozialen Fragen – offen für alle.