Refbejuso - Tätigkeitsbericht 2020

42 43 David Kneubühler Kontinuität Bedingt durch die aktuelle Gesundheitslage fiel das vergangene Jahr we- niger produktiv aus als erhofft. Anfang Oktober gelang es der Kommission jedoch, die französischsprachigen Kollegen zum Thema Gottesdienst der Erinnerung zusammenzubringen. Das Treffen war Anlass eines regen Austauschs in Bezug auf unsere Praktiken. Austauschtreffen dieser Art gehören mittlerweile zur Tagesordnung. Die beiden permanenten Mitglieder der Kommission gaben zur Inspiration Predigtimpulse für den Visionssonntag im November. Für das Jahr 2021 erstellten sie eine Liste von möglichen Fürbitten für Kirchgemeinden und kirchliche Ämter. Die Kommission hofft, sich im nächsten Jahr der wichtigen Aufgabe widmen zu können, neue liturgische Ressourcen sowie Erklärungen und Empfehlungen zu bestimmten kirchlichen Handlungen zusammenzustellen. Mit dieser Arbeit wurde noch nicht begonnen, da es uns nicht angebracht schien, sie ohne die wertvolle Unterstützung unserer Bezirkskollegen in Angriff zu nehmen. Lorenz Hänni Erfolg und Herausforderung Das Schuljahr 2019/20 bildete das Abschlussjahr für die Klasse 2018– 2020. Der Fernunterricht während der Corona-Phase von April bis Juni funktionierte gut und kam der individuellen Maturavorbereitung und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler entgegen. Alle haben die Hürde der Matura erfolgreich bewältigt und starteten im September 2020 ihr Studium an den Universitäten Bern (5) und Basel (1). Die positiven Feedbacks aller Beteiligten lassen den grossen persönlichen Wert der Kirchlich-Theologischen Schule KTS erahnen. Sorge bereitete der Rückgang der Anmeldungen für den Maturitätslehrgang 2020 bis 2022. Im August 2020 startete die KTS mit einer Schülerin und zwei Schülern in den neuen Lehrgang. Das Unterrichtskonzept musste der Kleingruppe angepasst werden: Der Unterricht fand in Kleinstpensen und in einem sehr kleinen Unterrichtsraum statt. Für die erfolgreiche Umsetzung des Unterrichtskonzepts durften wir auf die Flexibilität und das Engagement der Lehrpersonen zählen. Auch trugen die Schülerinnen und Schüler durch ihren Einsatz und ihre hohe Eigenverantwortung dazu bei, dass die Selbstlernanteile im Unterricht effizient genutzt werden können. Kirchlich-Theologische Schule Bern (KTS) Jurassische Liturgie-Kommission (CJL) Marc Balz Neues Reglement in Kraft Das neue Reglement der COMSTA wurde 2020 vom Synodalrat gutgeheissen und ist folglich in Kraft getreten; an der Wintersynode wurden die letzten rechtlichen Änderungen verabschiedet. Die neue Arbeitsbasis ermöglicht es uns, unserer Aufgabe effizient und sachgerecht nachzugehen. Die Kommission besteht nunmehr aus zwei Laien, drei Pfarrern und zwei Diakonen. Zusätzlich wurde uns von der Behörde eine administrative Hilfe zugesprochen, wofür wir uns herzlich bedanken. 2020 wurde ein Lernvikariat abgeschlossen. Vier Pfarrer und eine Diakonin werden im April 2021 ihr Praktikum beginnen. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen, die neuen Pfarrerinnen und Pfarrer aus den anderen Kantonen und aus dem Ausland im Hinblick auf deren Integration in unseren Bezirk zu begleiten. Die Zusammenarbeit mit dem Bereich Theologie und mit dem Rechtsdienst unserer Kirche ist hervorragend und ermöglicht es uns, unsere Aufgabe gewinnbringend zu erfüllen. Praktikumskommission (COMSTA) Departement Theologie Departement Theologie Antonio García Zwölf Musiker, bereit für die Kirche Im August 2020 haben sieben Studierende einen Ausweis I, zwei einen Ausweis II, zwei ein DAS, drei einen MAS und einer einen Bachelor mit Auszeichnungen abgeschlossen. Trotz der turbulenten Zeiten konnten alle Abschluss-Rezitals öffentlich aufgeführt werden. Mit 12 Studierenden, die im Herbst ihre Ausbildung angefangen haben, gab es weniger Kandidatinnen und Kandidaten als geplant. Allerdings kam eine Studentin dazu, die im Studiengang Chorleitung von J. Günther anfing. Diese Kurseröffnung sowie diejenige der Kurse Gregorianik und Gemeindesingleitung zeugen von der Erneuerung der Lehrerschaft. Die Kirchenmusik darf sich der Ausweis 1 und 2: Zurzeit absolvieren fünf Studierende eine Ausbildung, die sie voraussichtlich im Juni 2021 oder 2022 mit einem Ausweis 1 abschliessen werden. Zwei weitere Studierende bereiten sich für Juni 2022 auf den Ausweis 2 vor. Die aktuelle gesundheitliche Lage erschwerte die Unterrichtsplanung. Die angehenden Kirchenmusiker meisterten das Studium aber bis jetzt erfolgreich und mit Begeisterung und machten gemeinsam Fortschritte. Die Ausweise 1 und 2 werden nach dem zweijährigen Studium, welches Kurse zur Kirchenmusik beinhaltet, ausgestellt. Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die über ein gutes instrumentales Niveau verfügen, sich in einer Weiterbildung perfektionieren Kompetenzen folgender Lehrpersonen erfreuen: K. Günther (Gemeindesingleitung); K. Meier (Gregorianik); C. Oefele (Liturgik & Hymnologie) L. Collarile (Kirchenmusikgeschichte); S. Jersak (Popularmusik); J. Günther (Chorleitung); M. Fitze (Orgelbaukunde); E. Jannibelli (Orgelliteratur); P. Van Coppenolle, D. Glaus & A. García (Orgel). und ein nebenberufliches Zertifikat absolvieren möchten. DAS – Orgel: Zurzeit absolviert eine einzige Studentin den Studiengang DAS Orgel, welcher dem Studiensystem gemäss zur Berufsorganistin resp. zum Berufsorganisten mit Spezialisierung in Kirchenmusik ausbildet und der Qualifikationsebene 3 der Schweizerischen Gehaltstabelle entspricht. MAS – Orgel: Ab Herbst 2021 werden die höheren Weiterbildungsstudiengänge zum dritten Mal starten. Nach dem einjährigen Zusatzstudium und einer kurzen Masterthesis erhalten die Studierenden den Master of Advanced Studies (MAS) in Orgel. Hochschule der Künste Bern (HKB) – Kirchenmusik und Orgel Weitere Informationen unter: www.hkb.bfh.ch/de/aktuell/news/wb-kirchenmusik-studierende-haben-stummfilm-vertont/ Studiengänge – aktuelle Zahlen Dieser Studiengang bildet professionelle Organistinnen und Organisten auf hohem instrumentalem Niveau aus und garantiert eine hochqualitative Ausbildung im Berufsfeld Kirchenmusik. Dieser Abschluss ermöglicht es den Diplomierten, auf allen Orgeln der Schweiz zu spielen und sich in unseren Kirchgemeinden aktiv zu engagieren. Bachelor/Master – Orgel: Die Vollzeit-Studiengänge der HKB beinhalten den Berufszweig Kirchenmusik. Zurzeit belegen drei Studierende diesen Kurs. Es ist erfreulich und stimmt uns zuversichtlich. Eine weitere Studentin belegt das Fach Orgel im Master in Musikpädagogik. Wichtiger Bestandteil der Kirchenmusk ist und bleibt die Orgel.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=